Aufnahmeraum
Der knapp 30m2 große Aufnahmeraum mit zweifach gefalteter Decke bietet Platz für Bands bzw. kleine klassische Ensembles. Fixe und flexible Akustikelemente ermöglichen es, die Nachhallzeit des Raumes den Erfordernissen verschiedenster Aufnahmesituationen anzupassen.
Der 205 cm Bechstein Flügel ist nicht nur ein optischer sondern auch ein klanglicher „Blickfang“.
Die einfache Anlieferung von Instrumenten und Equipment in den Aufnahmeraum ist durch einen direkten Zugang über eine Schallschleuse zur Straße sicher gestellt.
regie
Der Regie- bzw. Kontrollraum ist mit einer gefalteten Decke ausgestattet und mit Akustikmaterialien akustisch optimiert. Eine schalldämmende Glastür führt in den Vorraum, der als Schallschleuse zum Aufnahmeraum dient. Das Studiofenster ermöglicht Einblick in beinahe den gesamten Aufnahmeraum.
Aufnahme im Studio
Die variable akustische Ausstattung des ABSOLUTE SOUND – Aufnahmeraums ermöglicht Aufnahmen unterschiedlichster Art wie: Sprache, Gesang, Solo-Instrumente, kleine klassische Ensembles, Bands, Jazz-Ensembles u.v.m.
Nachbearbeitungen
Nachbearbeitungen aller Art von Eigen- und Fremdproduktionen werden erledigt. Dazu zählen: Mastering, Mix-down, Schnitt, Entrauschen, Entfernen von Störgeräuschen, Pegeloptimierung, Formatumwandlungen u.v.m.
Klavieraufnahmen
Ob Klassik, Jazz oder Pop, Klavier solo, Kammermusik, Liedbegleitung, der Bechstein B Flügel im Absolute SounD Studio
spielt alle Stückerl und jedenfalls in der obersten Liga.
Aufnahme vor Ort
Von der Klavieraufnahme über Kammermusik-Besetzungen aller Art, klassischen und Jazz Ensembles bis hin zum Symphonieorchester mitChor ist alles realisierbar, sowohl in Form von reinen Aufnahme-Sessions, von Live-Mitschnitten als auch gemischten Varianten (z.B. Aufnahme von Generalprobe und Konzert). Beratung für die richtige Aufnahme-Location wird gerne gegeben.
Aufnahmeleitung
Aufnahmeleitung bei Musikproduktionen: von der künstlerischen Betreuung bei der Aufnahme über die Schnittplanerstellung bis hin zum Master. Nehmen Sie einfach Kontakt auf.
Proberaum
Unter gewissen Bedingungen wird der Aufnahmeraum des ABSOLUTE SOUND Studios als Probe- bzw. Überaum stundenweise vermietet. Bitte um persönliche Kontaktaufnahme.
Tonmeister - Flötist - Lehrer
Der Musiker als Tonmeister, der die Sprache der Künstler versteht, und selbst die andere Seite vor dem Mikrofon kennt, sind das Markenzeichen von Heinz Kohlbauer.
Seine Studien in Flöte und Tontechnik absolvierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie an der University of Miami.
Als Flötist kann er auf eine jahrelange Konzerttätigkeit mit der Pianistin Andrea Dawn D‘Souza im Duo Flautopiano mit Auftritten in Österreich, USA, Indien, Türkei, Tunesien und Griechenland zurückblicken. Seit 1997 ist er Flötist im Schloss Schönbrunn Orchester Vienna. Konzerttourneen mit diesem und anderen Orchestern führten ihn nach Ungarn, Kroatien, Portugal, Taiwan, Brasilien, Schweden, Finnland, Dänemark, Norwegen, Italien, Rumänien, Russland, Japan, Holland und in die Türkei.
Als Lehrer leitete er von 1994 bis 2002 eine Flötenklasse am Franz Schubert Konservatorium in Wien. Derzeit unterrichtet er an der Carl Zeller Musikschule in NÖ (St. Peter/Au) und am Theresianum Wien.
Nach diversen CD-Produktionen in Zusammenarbeit mit anderen Studios gründete er 1998 sein eignes, das TON-MEISTER-STUDIO. Rezensionen in Zeitungen und Fachjournalen sowie Auszeichnungen wie der Echo Classic 2002 (Piano Duo Ferhan und Ferzan Önder, Vivaldi Reflections) und zweimal der ORF Ö1 Pasticcio-Preis (Gerda Struhal, 2003 und Leschetitzky Trio Vienna, 2006) bürgen für die Qualität seiner Aufnahmen.
Das 2006/07 neu errichtete Studio im 5. Bezirk Wiens markiert einen weiteren Meilenstein in seinem Werdegang. 2010 wurde das Studio ABSOLUTE SOUND getauft.
Firma: Absolute Sound e.U. Rechtsform: Einzelunternehmer Inhaber: Mag. Heinz Kohlbauer Firmenbuchnummer: FN 342316 g Unternehmensgegenstand: Betrieb eines Tonstudios Anschrift: Strobachgasse 3/1, 1050 Wien Tel.: +43-699-10770998 E-Mail: hk@absolutesound.at Bankverbindung: Bank Austria BL 12000, Konto 00718399579 IBAN: AT03 1200 0007 1839 9579 - BIC: BKAUATWW UID-Nr.: ATU49084100 Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Heinz Kohlbauer
Rechtliches: Links, die von dieser Homepage zu anderen Internet-Seiten führen, sind eine Gefälligkeit gegenüber dem Internet-Nutzer. Die Benutzung eines Links geschieht auf eigene Gefahr. Webmaster und Inhaber dieser Domain übernehmen keine Gewähr für die Funktion des Links und haften rechtlich nicht für den Inhalt der Website, auf die gelinkt wird. Der Webmaster und der Inhaber dieser Domain distanzieren sich ausdrücklich von allen Inhalten fremder Internet-Seiten, auf die von hier aus verlinkt wird.
Links von anderen Internet-Angeboten auf diese Homepage oder ihre Unterseiten sind ohne weitere Informationen oder Anfragen erlaubt, sofern sie das Anliegen dieser Homepage unterstützen und sie oder eine ihrer Unterseiten im gesamten bisherigen oder einem neuen Browserfenster zeigen. Aufrufe in einem Frame-Teilfenster, die so die verlinkte Seite dieser Website als Teil der fremden Internet-Site erscheinen lassen, sind nicht statthaft.
Otmar Binder - Boogiewoogie Turnaround Jumpriver Records 2012 Absolute Sound: Aufnahme Track 15 „Sugar Cane“
Triptychon - Studio & Live, Josef Hofbauer, Trompete - Renate Slepicka, Posaune - Robert Koizar, Klavier, Bizet, Verdi, Bernstein, Saint-Saëns, Mozart, Blacher, Corcordis Records 2011
Schloss Schönbrunn Orchester Vienna, Charity-CD „Help Children in Japan“ unterstützt UNICEF, IMaGE 2011
Yuliya Lebedenko, Violine - „Chaconne“ - Bartók, Sulzer, Bach - Eigenverlag 2011
Ein Event mit Triptychon - Josef Hofbauer, Trompete - Renate Slepicka, Posaune - Robert Koizar, Klavier, Live-Mitschnitt vom 11.4.2010, Eigenverlag 2011
Dabei - Otmar Binder Jumpriver Records 2009 Heinz Kohlbauer: Vocal-Aufnahmen < CD_OtmarBinderDabei>
Theuer & Schlächt ”Das verjazzte Commersbuch Vol. 2” Joe Hofbauer Band mit Horst Hausleitner, Ritzlfilm 2009, CD_Theuer&Schlächt.jpg
Czernowitzer Skizzen Vienna Clarinet Connection Gramola 2008 < CD_VCCCerrnowitz>
Zemlinsky - Trio for Clarinet, Cello and Piano / Cello Sonata / 3 Pieces Christopher Hinterhuber, Klavier; Otmar Müller, Cello; Ernst Ottensamer, Klarinette Naxos 2008 <CD_ZemlinskyTrio>
Nocturnal Walks exxj Ensemble XX. Jahrhundert, Peter Burwik, Werke von Koglmann, Haydn; Collegno 2007 < CD_exxjkoglmann>
Soundscapes 4 Advanced, Ensemble XX.Jahrhundert, Peter Burwik, Werke von Urbanner, Klein, Essl, Staud, Gramola 2006 <CD_exxj_ Soundscapes4Advanced >
Leschetizky Trio Vienna, Stansilaw Tichonow, Klavier; Klara Flieder, Violine; Christophe Pantillon, Violoncello; Weinberg, Schostakowitsch, Cascavelle 2006 <CD_ Leschetizky.jpg>
Pantalon und Columbine, Ensemble Neue Streicher Klosterneuburg, Georg Kugi; Mozart, Holik; Gramola 2006; <CD_pantaloncolumbine>
The Gulda Mozart Tapes; Interpret: Friedrich Gulda; Aufnahme: Hans Klement; Deutsche Grammophon 2006; Heinz Kohlbauer: Digitalisierung der Original-MCs (08/2005); <CD_GuldaTapes>
Wien gegen den Strich; Ensemble XX. Jahrhundert – Peter Burwik; Werke von Lechner, Aichinger, Urbanner, Seidelmann, Koglmann, Cech, Panchev, Kühr , Liebhard; Gramola 2005; <CD_exxj_WiengdStrich>
Le Quattro Stagione; Alexandre DaCosta, Wiener Concertverein, Christian Schulz; Vivaldi; Xxi-21 Productions inc. 2006; Heinz Kohlbauer: Aufnahme (2005); <CD_DaCosta_Vivaldi>
MasQueraden; Quintonic (Holzbläserquintett); Bill Holcombe Arrangements von Ravel, Saint-Saens, Rossini, Debussy; Extraplatte 2004; CD_QuinTonicMasQueraden.jpg
Künstler für Kinder; Haruko Harada, Klavier; Benefiz-CD für das NÖ Heilpädagogische Zentrum Hinterbrühl; Eigenverlag 2004; <CD_Harada>
Mozart Duos for Violin & Viola; Alexandre Da Costa, Violin – Christian Frohn, Viola; Mozart, Händel-Halvorsen; Disque XXI-21 Records 2004; < CD_DaCostaFrohn>
EXXJ Schönberg; Ensemble XX. Jahrhundert – Peter Burwik; Schönberg, Mahler, Joh. Strauß; Gramola 2003; <CD_exxj_Schönberg>
qWIENtett (Holzbläserquintett); Ravel, Ibert, Mozart, Barber, Nielsen; Gramola 2003; < CD_qWientett>
Sexuelle Kraft – Das heilende Feuer; Übungen zum Buch mit dem gleichen Titel; Autorin: Dr. Petra Orina Zizenbacher; Natur – Heil – Kunst Verlag 2003; <CD_ SexuelleKraft>
Schubert - Piano Works for Four Hands; Rico Gulda und Christopher Hinterhuber; Naxos 2002 <CD_SchubertGuldaHinterhuber>
Yuji Okabe-Teufelmayr, Violine; Werke von Massenet, Sarasate; Demo-CD 2002 < CD_YujiTeufelmayr>
Best of Klassik 2002; Interpreten: Diverse Preisträger vom Echo Klassik 2002; Aufnahme: Diverse; Label: Sony Music Entertainment, Germany (2002); Heinz Kohlbauer: Track 9 (Track von Vivaldi Reflections); <CD_EchoKlassik2002>
Vivaldi Reflections; Ferhan & Ferzan Önder, Klaviere; Werke von Vivaldi, Nottebohm; EMI 2001; < CD_VivaldiRefl>
Schumann - Album für die Jugend, Op. 68 Rico Gulda, Klavier Naxos 2001
“The Gardens of Birr Castle Demesne", Karin Leitner, Flute & Harp Album, Eigenverlag 2001 <CD_KarinLeitnerFluteHarp>
Zauberwelt Operette, Synve Lundgren, Sopran; Wolfgang Greiner, Tenor; Petra Greiner-Pawlik, Klavier, Strauß, Lehar, Stolz, Künnecke, Dostal, Zeller, Demo-CD 2001 < CD_zauberwelt>
Ernst Toch – Klaviermusik Gabriele Höfer, Klavier Gramola 2001 < CD_Toch>
Lieder von Brahms bis Granados, Barbara Hölzl, Alt; Ralph Heiber, Klavier Brahms, Schubert, Wolf, Fauré, Granados, Demo-CD 2001 < CD_HoelzlHeiber>
The Private Album – In memory of Friedrich Gulda, Yuko Gulda, Klavier, Eigenverlag 2001 < CD_YukoPrivateAlbum>
Gerda Struhal, Klavier Chopin, Skrjabin Gramola 2000 < CD_GerdaStruhal1>
Flötensonaten, Robert Wolf, Flöte und Agnes Wolf, Klavier, J. S. Bach, Eigenverlag 2000 < CD_A-R-Wolf-Bach>
Rico Gulda, Klavier Schumann, Schumann/Liszt Gramola 1999 < CD_RicoSchumannLiszt>
Theresianische Akademie Wien - “Live” - 12. April ’99, Michael & Paul Badura-Skoda, Klavier zu vier Händen Mozart, Schubert, Moleiro, Eigenverlag 1999 < CD_badura_duo>
Rico Gulda, Klavier Schubert Gramola 1997 < CD_RicoSchubert>
Ferhan & Ferzan Önder, Klavier zu vier Händen Schubert, Liszt, Brahms Eigenverlag 1996 < CD_FhFz>
Post Produktion
SEAMAGIC Karin Leitner, Flöte www.karinleitner.com 2011Absolute Sound: Mastering
Schloss Schönbrunn Orchester Vienna, „Don’t get stressed get STRAUSSed“, BEST OF Schloss Schönbrunn Orchester Vienna LIVE – Volume 2 IMaGE Performing Arts Promotion GmbH 2010, Absolute Sound: Nachbearbeitung, Mastering
Iván Eröd, Klavier, Joseph Haydn Klaviersonaten, Gramola 98862/63 (Doppel-CD 2010), Absolute Sound: CD Mastering
The Clarinotts, Ernst, Daniel und Andreas Ottensamer, Klarinetten, Aufnahme: Japan 2008, Gramola 2009, Heinz Kohlbauer: Klangliche Korrekturen, Track Editing <CD_TheClarinotts>
Schloss Schönbrunn Orchester Vienna „Don’t get stressed get STRAUSSed“ BEST OF Schloss Schönbrunn Orchester Vienna LIVE IMaGE Performing Arts Promotion GmbH 2008 Absolute Sound: Nachbearbeitung, Mastering
Schloss Schönbrunn Orchester Vienna, New Year’s Concert, IMaGE Performing Arts Promotion GmbH 2006, Absolute Sound: Nachbearbeitung, Mastering
Gerda Struhal, Klavier, Schumann, Ravel, Aufnahme: Martin Klebahn, Gramola 2006, Heinz Kohlbauer: Schnitt, Mix, Mastering, <CD_GerdaStruhal2>
Mozart – Homage to the first Pop-Artist, Matthias Soucek, Klavier, Aufnahme: Wolfgang Fahrner, Fridolin Stolz (ORF), Eigenverlag 2006 (Vertrieb Gramola), Heinz Kohlbauer: Schnitt, Mastering, < CD_SoucekMozart>
Doko? Yuko Gulda, Klavier und Dieter Tairyû Strehly, Shakuhachi, Shinobue, Sopran-Saxofon, Aufnahme: Martin Klebahn, Extraplatte 2003, Heinz Kohlbauer: Schnitt, Mix und Mastering < CD_Yukodoko>
Trio di Vienna – Mendelssohn – Schubert – Haydn, Gernot Winischhofer, Violine; Anton Niculescu, Cello; Barbara Moser, Klavier, Aufnahme: Pfaffelmaier, Preiser Records 2003, Heinz Kohlbauer: Mastering, < CD_Trio_di_Vienna>
Schlosskonzert II, Duo Klangström (Benjamin Müller, Querflöte und Linda Aicher, Gitarre), Megumi Otsuka, Klavier, Aufnahme und Schnitt: Marie-Josefin Meindl und Felix Dreher, Eigenverlag 2002, Heinz Kohlbauer: Verhallung, Klangliche Optimierung < CD_SchlosskonzertII>
Japan Tour 2002 Yuko Gulda, Klavier und Nocolas Simion, Tenor & Sopran-Sax und Bassklarinette, Aufnahme: Stefan Deistler, Köln, Eigenverlag Heinz Kohlbauer: Schnitt, Mastering < CD_Yuko-Japan-2001>
Fünftes Österreichisches Flötenfest “Flöte Österreich” Österreichische Flötisten spielen österreichische Flötenmusik Aufnahme: Studenten des Tonmeister-Studiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Schubertsaal, Wiener Konzerthaus, Österreichische Flötengesellschaft (ÖFG), Heinz Kohlbauer: Mix-down, Mastering < CD_FF2001>
exxj Ensemble XX. Jahrhundert, Peter Burwik, Ernst Krenek, Gerd Kühr, Axel Seidelmann, Francis Burt, Aufnahme: Wolfgang Fahrner (Wiener Musikverein, Brahmssaal), Josef Schütz (ORF-Studio und Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal), Stefan Bernreitner (Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien), Label: Gramola 2001, Heinz Kohlbauer: Mastering < CD_exxj1>
Viertes Österreichisches Flötenfest 1999 “The British Way of Fluting”, Lorna McGhee, Trevor Wye, William Bennett, Clifford Benson, Aufnahme: Studenten des Tonmeisterlehrganges, Schubertsaal, Wiener Konzerthaus, Österreichische Flötengesellschaft (ÖFG), Heinz Kohlbauer: Mastering, < CD_FF99>
Elke Hager, Violoncello, Edda A. Graf, Klavier, Debussy, Poulenc, Stravinsky, Aufnahme: Andreas Karlberger, ORF Wien, ORF 1999, Heinz Kohlbauer: Schnitt, Mastering < CD_HagerGraf>
Drittes Österreichisches Flötenfest 1997 “Vive la flûte”, Jean-Louis Beaumadier, Michel Debost, Emmanuel Pahud, Robert Aitken, Aufnahme: Studenten des Tonmeisterlehrganges,, Schubertsaal, Wiener Konzerthaus, Österreichische Flötengesellschaft (ÖFG), Heinz Kohlbauer: Mastering < CD_FF97>
Zweites Österreichisches Flötenfest 1994 “Flötenklänge aus der Neuen Welt”, Günter Wehinger, Julia Bogorad, Robert Dick, Wolfgang Schulz , Aufnahme: Studenten des Tonmeisterlehrganges, Schubertsaal, Wiener Konzerthaus, Österreichische Flötengesellschaft (ÖFG), Heinz Kohlbauer: Mastering < CD_FF94>
Flötenmusik österreichischer Komponisten , Diverse Interpreten, Aufnahme: Thomas Lang, Bösendorfersaal Wien (06/1994), Österreichische Flötengesellschaft (ÖFG), Heinz Kohlbauer: Mastering, < CD_oefg94>
Erstes Österreichisches Flötenfest 1992, Vienna Flautists, Irena Grafenauer, Wolfgang Schulz, Robert Aitken, Aufnahme: Studenten des Tonmeisterlehrganges, Schubertsaal, Wiener Konzerthaus, Österreichische Flötengesellschaft (ÖFG), Heinz Kohlbauer: Mastering, < CD_FF92a>
Live-Mitschnitte Ensemble Triptychon • “Das Karussell“ – Leitung: Russell McGregor • Gerda Struhal, Klavier • Neuberger Kulturtage • Wiener Kammerorchester – Leitung: Stefan Vladar • Tschechische Philharmonie Brünn – Leitung: Stefan Vladar • Eurasia Baroque Ensemble • Wiener Schubertbund • Konzerte der Österreichisch-Japanischen Freundschaft im Goldenen Saal des Musikverein Wien • Emmanuel Pahud, Flöte & Wolfgang Schulz, Flöte & Gisela Mashayekhi, Flöte • Charlotte Baumgartner, Klavier • Robert Wolf, Flöte & Agnes Wolf, Klavier • Cantus Hilaris • Eugen Bertel, Flöte & Christopher Hinterhuber, Klavier • Joo Ann Koh, Klavier & Wilhelm Hemecker, Rezitation
Andere Aufnahmen
Xavier Luck, Flöte • Andreas Planiavsky, Flöte • Boris Lipov, Flöte • Antonia Osond, Gesang & Ralf Heiber, Klavier • Paulina Haller, Flöte • Ursula Pichler, Flöte • Gerhard Peyrer, Flöte • Wilhelm Hemecker, Klavier • Sumi Cho, Klavier • Friederike Chudoba, Gesang • qWIENtett (Holzbläserquintett) • Ensemble Reconsil • Schloss Schönbrunn Orchester Vienna • Kärntner Symphonieorchester, Leitung: Guido Mancusi • Alexander Wagendristel, Flöte • Tanja Bruncic, Fagott & Herbert Rüdisser, Klavier • Hyun-Jin Choi, Klavier • Fagott it (Fagottquartett) • Wolfgang Golds, Flöte & Eun Jung Lee, Flöte & Julia Reth, Harfe • Urania Chor • Cristian Leal, Klavier • Ensemble musica – Sopran –Trompete – Orgel